International Business Management

Studium Bachelor of Arts (B.A.)

der beruf

Das Studium „International Business Management (B.A.)“ an der ISBA in Stuttgart ist ein staatlich anerkannter und akkreditierter Bachelor-Studiengang.

Die Inhalte teilen sich auf in:

  • Allgemeine und Internationale Betriebswirtschaftslehre (International Business Management)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen: VWL, Recht, Mathematik, Statistik und Sprachen: Englisch oder Französisch (Anfänger/Fortgeschritten) oder Spanisch (Anfänger/Fortgeschritten)
  • Ein wählbarer Studienschwerpunkt: Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Tourismus- und Eventmanagement

 

Campus ab Oktober 2023

Online bewerbung

Registrieren Sie sich in unserem Bewerber-Portal und reichen Sie anschließend Ihre Bewerbungsunterlagen digital ein.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Abitur oder Fachhochschulreife und erfolgreiches Aufnahmegespräch

Studienmodell

Duales Studium

3-Monats-Modell: 3 Monate studieren, 3 Monate im Betrieb arbeiten

Schwerpunkte

  • Eventmanagement
  • Hotelmanagement
  • Immobilienwirtschaft
  • Marketing
  • Sportmanagement

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
180 Credit Points (ECTS)

Anmeldung

online über unser Anmeldeformular

Jetzt bewerben und Schulplatz sichern!

Studiendauer

6 Semester

Flexibler Studienbeginn

  • 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar

Studiengebühren

einmalig
250,- € Einschreibegebühr

monatlich
580,- € Studiengebühr (599,- € gültig ab 01.10.23)
(Übernahme durch den Praxispartner möglich)

jährlich
voraussichtlich 206€ Studierendenwerksbeitrag

Finanzierungsmöglichkeiten

Studienort

Olgastraße 86, 70180 Stuttgart

DIE STUDIENSCHWERPUNKTE

Eventmanagement

INFORMATION TRIFFT EMOTION: Die Chance einer Berufstätigkeit im Ausland, der Umgang mit Menschen verschiedener Kulturen und Überzeugungen sowie vielversprechende Aufstiegschancen machen die Event-Branche zu einem attraktiven und populären Arbeitgeber. Die Tätigkeitsbereiche im Eventmanagement sind vielfältig – von klassischen Eventagenturen über Incentive-Anbieter, Bühnenbauer bis hin zu Messe- und Kongress-Locations oder Hotels. Ein duales Studium an der ISBA in Freiburg bereitet Sie auf diese Vielfalt bestens vor.

Hotelmanagement

FÜR ALLROUNDER MIT SERVICEORIENTIERUNG: Im Hotel machen Sie täglich neue Erfahrungen und werden regelmäßig vor neue Aufgaben gestellt. Das Duale Studium mit Schwerpunkt Hotelmanagement bereitet Sie darauf vor und bildet Sie zum Allrounder aus, so dass Ihnen eine Vielzahl von Bereichen und Funktionen in der Hotellerie – in Ketten- und Privathotels, Tagungs- und Wellnesshotels, Stadt- und Landhotels – offenstehen, z. B. Front Office Manager, Event Manager, Guest Relations Manager, Direktionsassistenz … bis hin zum Hoteldirektor.

Immobilienwirtschaft

SOLIDES FUNDAMENT IN DER BOOMBRANCHE: Ob Gewerbeimmobilien, Verwaltungsgebäude oder Wohnhäuser: Die Immobilienbranche erlebt einen breiten Aufschwung. Das Duale Studium mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft bildet Sie am ISBA-Studienort Freiburg für die komplette Vielfalt der Immobilienbranche mit ihren abwechslungsreichen Arbeitsfeldern aus: Von der Projektentwicklung über die Vermarktung bis hin zur Immobilienverwaltung.

Sportmanagement

TEAMPLAYER WILLKOMMEN! Ob Sie bei der Sportvermarktung, in der Fitnessbranche oder in einem Verein oder Sportverband tätig sind: Neben Fachkenntnissen aus allen Bereichen des Sports benötigen Sie eine solide betriebswirtschaftliche Basis, denn die Branche ist von einer zunehmenden Professionalisierung gekennzeichnet. Ein Studium an der ISBA in Freiburg bereitet Sie optimal auf die zahlreichen Berufsmöglichkeiten vor.

Marketing

WER AUFHÖRT ZU WERBEN, UM GELD ZU SPAREN, KANN EBENSO DIE UHR ANHALTEN, UM ZEIT ZU SPAREN: Schon Henry Ford kannte die Bedeutung von Marketing. Wie es gemacht wird, lernen Sie bei uns! Das Duale Studium mit Schwerpunkt Marketing bereitet Sie auf vielfältige Tätigkeiten vor, zum Beispiel im Produktmanagement, Kunden- und Servicemanagement, im Consulting, in der Marktforschung oder im Vertrieb.

PLUSPUNKTE FÜR
IHREN ERFOLG

ZUKUNFTSWEISENDES STUDIUM

  • Kleine Arbeitsgruppen
  • Laufender Dialog mit Lehrkräften
  • Exkursionen zu Unternehmen und Events
  • Seminare zur Förderung von Soft Skills und
    Fremdsprachenkenntnissen
  • Networking-Veranstaltungen

HOHE QUALITÄT DER LEHRE

  •  Professoren und Lehrbeauftragte aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Erfahrung
  • Durchführung vieler Lehrveranstaltungen auf Englisch
  • Open Door Policy: Studienbereichsleitung und Lehrbeauftragte sind gut erreichbar und haben ein offenes Ohr für Studierende

CAMPUS MIT BESTER INFRASTRUKTUR

  •  Im Zentrum Stuttgarts
  • Modern ausgestattete Seminarräume
  • WLAN auf dem gesamten Campus
  • Microsoft Office 365, Speicherplatz in der Microsoft Cloud und persönliche ISBA E-Mail-Adresse
  • Mensa mit Speisen in Bio-Qualität
  • Services des Studierendenwerks Stuttgart wie Mensen, Zimmervermittlung, Wohnheime etc.

AUSGEREIFTES BIBLIOTHEKSKONZEPT UMFASSENDES QUALITÄTSMANAGEMENT

  • Evaluation aller Lehrveranstaltungen
  • Stetige Weiterentwicklung der Studiengänge
  • Laufender Ausbau der Infrastruktur (Bibliothek, Campus, IT etc.)
  • Einheitliche Qualitätsstandards für Unternehmensprozesse

individuelle beratung

Sie sind unsicher, ob Ihre Ausbildung anerkannt werden kann? Kontaktieren Sie, wie beraten Sie gerne und unverbindlich!

Ausbildungen, die auf das Studium angerechnet werden können: Erzieher*in, Erzieher*in Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspfleger*in

Finanzierung

Die Finanzierung eines Studiums ist nicht immer einfach.

Deshalb möchten wir Sie mit Informationen und Tipps zu Förderungen unterstützen. Neben Stipendien und Bildungskrediten gibt es auch staatliche Förderungen. Diese Leistungen hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Behörden und Ämter.

Vollständige Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Die Studiengebühren gelten als Weiterbildungskosten, können demnach als betriebliche Ausgaben angesetzt werden. Diese sind damit für den Arbeitgeber sozialversicherungsbefreit.

Optional: Nettolohnoptimierung. Verringerung des Bruttolohns anteilig zur Freistellung für das Studium (auch teilweise möglich) und Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber. Hierbei profitiert der Arbeitgeber zusätzlich im Rahmen der Sozialversicherungsbeiträge.

Geteiltes Finanzierungsmodell: Refinanzierung über den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber finanziert die hälftige Studiengebühr und refinanziert die übrigen Studiengebühren im Laufe der Betriebszugehörigkeit im Rahmen eines Mitarbeiterbindungsprogrammes (Mitarbeiterbindung)

BAföG

Als private Berufsakademie wird gemäß § 2 Abs. 2 BAföG und § 2 Abs. 1 Satz 1 Nummer 6 BAföG eine Ausbildungsförderung geleistet. Da es sich bei den Studiengängen der ISBA um berufsintegrierende Studiengänge handelt sind Sie natürlich antragsberechtig. Inwieweit Ihr BAföG Antrag bewilligt wird, kommt auf Ihre persönliche Situation an, wobei hier u.a Ihr eigenes Einkommen ausschlaggebend sein wird.

Steuerliche Absetzbarkeit bei Eigenfinanzierung

Die Gebühren können i.d.R. im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Hierdurch können bis zu 42% der Gebühren vom Finanzamt zurückerstattet werden. Zudem absetzbar: Fahrtkosten, Kopierkosten, Übernachtungskosten,

Verpflegungsmehraufwendungen etc. Es lohnt sich, bei einem Steuerberater nachzufragen, mit welchen Erstattungen Sie rechnen können.

Studienkredite

Auch gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt sind.

Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsdarlehen. Die Bonitätsprüfung und Abwicklung erfolgt direkt über die jeweilige Bank.

Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Die ausgewählte Weiterbildung muss dabei für den beruflichen Kontext wichtig sein, unabhängig davon, ob die für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit zutrifft.

Berufschancen und Perspektiven für ISBA-Absolvent*innen

Die Karrieremöglichkeiten, die sich für die sozialpädagogischen Fachkräfte durch ein zusätzlich absolviertes Bachelorstudium ergeben, sind vielfältig: Sie können sich für Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in die Forschung gehen, in Bildungsinstitutionen eingesetzt oder beratend tätig werden, sich im therapeutischen Bereich selbstständig machen oder selbst pädagogische Fachkräfte ausbilden – um nur einige Beispiele zu nennen.

Auch der Einsatz im klassischen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen ist möglich: Einrichtungen des Kinder- und Jugendbereichs, Einzelfallarbeit oder die Arbeit mit Familien. Hinzu kommen Tätigkeiten im Gemeinwesen, in denen Ideen, die die sozialen Probleme aller Gemeinschaftsmitglieder betreffen, geplant und umgesetzt werden.

Online bewerbung

Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen digital ein.