Soziale Arbeit
Studium Bachelor of Arts (B.A.)
der beruf
Das berufsintegrierende Studium der ISBA knüpft inhaltlich direkt an Ausbildung und Praxis an. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Impulse und neue Methoden für ihre Arbeit an die Hand zu bekommen und sich ein tieferes Hintergrundwissen anzueignen.
Sie setzen sich mit fächerübergreifenden Themen wie zum Beispiel „Sozialpädagogik an Schulen“ oder „Coaching und Supervision“ auseinander und stellen sich somit breiter auf.
Die Absolvierenden des Studiengangs sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der sozialen Arbeit zu bewältigen so z. B. in der Jugendhilfe oder in Jugendämtern. Wer sich für eine Karriere in der Sozialen Arbeit interessiert, sollte daher unbedingt über einen berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit nachdenken.
Das Studium vermittelt u. a. fundierte Kenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten, zentrale Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Sozialmanagement und Recht.
Campus ab Oktober 2023
Auf einen Blick
Zielgruppe
Angehende Auszubildende, Azubis in Ausbildung (schulunabhängig) und Fachkräfte folgender Berufe: Erzieher*in, Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspfleger*in
Studienmodell
berufsintegrierend mit Präsenzblöcken (3-4 Blockwochen pro Semester)
Präsenz- und Selbststudium sowie Online-Unterricht Anstellung in einer Einrichtung als Fachkraft (50 – 100 % Stelle möglich)
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
180 Credit Points (ECTS)
Anmeldung
online über unser Anmeldeformular
Studiendauer
jährlich im Oktober
- 4 Semester für Fachkräfte (Ausbildung wird angerechnet)
- 8 Semester für die Kombination Ausbildung + Studium
Studiengebühren
399,- Euro/Monat
(Übernahme durch den Praxispartner möglich)
Studienort
Olgastraße 86, 70180 Stuttgart
Online bewerbung
Registrieren Sie sich in unserem Bewerber-Portal und reichen Sie anschließend Ihre Bewerbungsunterlagen digital ein.
Auszug aktueller Lehrinhalte

Sozialmanagement
- Grundlagen des Sozialmanagements
- Leitung und Personalmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Marketing in der sozialpädagogischen Arbeit
- Kommunikation, Präsentation und Moderation
- Sozialpolitik
Sozialpädagogik an Schulen
- Bildungskonzepte und Lernbegleitung in der Ganztagsschule
- Inklusion
- Sozialpädagogische Themen wie Mobbing, Gewalt, Kinder- und Jugendkriminalität
- Schulsozialarbeit
- Familienrecht
Organisationspädagogik
- Geschichte und Organisationstheoretische Ansätze
- Soziale Institutionen als Organisation
- Personalwesen
- Arbeitsrecht
- Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement
Vorteile des
Studiums
Doppelabschluss in nur zwei Jahren (Bachelor of Arts, 180 ECTS und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in*)
Neue Methoden und Konzepte, mehr wissenschaftlicher Background – bessere Karrierechancen
Interessante Themen, die Ihnen Türen zu weiteren Einsatzmöglichkeiten öffnen
Hoher Praxisbezug
Gute Bezahlung (auch während des Studiums)
Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten
Zeitersparnis: in 4 statt in 6 Jahren zum Doppelabschluss (Berufsausbildung + Bachelorabschluss)
Bis zu fünf Tage Bildungsurlaub/Jahr (Bundeslandabhängig)
Wertigkeit der Ausbildung wird im Studium anerkannt (bis zu 90 Credits)
Feste Theorieblöcke – Planbarkeit
*Der Studiengang erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft.
individuelle beratung
Sie sind unsicher, ob Ihre Ausbildung anerkannt werden kann? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne und unverbindlich!
Ausbildungen, die auf das Studium angerechnet werden können: Erzieher*in, Erzieher*in Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspfleger*in



Zulassungs-
voraussetzungen
Für (angehende) Auszubildende in sozialpädagogischen Berufen
- Erzieher*in
- Heilerziehungspfleger*in
- Erzieher*in Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung
oder
Einstieg als ausgebildete Fachkraft
Mit Abitur/ Fachabitur
- direkt im Anerkennungsjahr, nach der Ausbildung oder später
Ohne Abitur/ Fachabitur
- Bei Ausbildung nach der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz (Vermerk im Zeugnis): direkt nach der Ausbildung oder später
- Bei Ausbildungen ohne Kultusministerkonferenz-Vermerk: nach mindestens 2 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Beruf sowie einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung
Finanzierung
Die Finanzierung eines Studiums ist nicht immer einfach.
Deshalb möchten wir Sie mit Informationen und Tipps zu Förderungen unterstützen. Neben Stipendien und Bildungskrediten gibt es auch staatliche Förderungen. Diese Leistungen hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Behörden und Ämter.
Vollständige Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber
Die Studiengebühren gelten als Weiterbildungskosten, können demnach als betriebliche Ausgaben angesetzt werden. Diese sind damit für den Arbeitgeber sozialversicherungsbefreit.
Optional: Nettolohnoptimierung. Verringerung des Bruttolohns anteilig zur Freistellung für das Studium (auch teilweise möglich) und Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber. Hierbei profitiert der Arbeitgeber zusätzlich im Rahmen der Sozialversicherungsbeiträge.
Geteiltes Finanzierungsmodell: Refinanzierung über den Arbeitgeber
Der Arbeitgeber finanziert die hälftige Studiengebühr und refinanziert die übrigen Studiengebühren im Laufe der Betriebszugehörigkeit im Rahmen eines Mitarbeiterbindungsprogrammes (Mitarbeiterbindung)
BAföG
Als private Berufsakademie wird gemäß § 2 Abs. 2 BAföG und § 2 Abs. 1 Satz 1 Nummer 6 BAföG eine Ausbildungsförderung geleistet. Da es sich bei den Studiengängen der ISBA um berufsintegrierende Studiengänge handelt sind Sie natürlich antragsberechtig. Inwieweit Ihr BAföG Antrag bewilligt wird, kommt auf Ihre persönliche Situation an, wobei hier u.a Ihr eigenes Einkommen ausschlaggebend sein wird.
Steuerliche Absetzbarkeit bei Eigenfinanzierung
Die Gebühren können i.d.R. im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Hierdurch können bis zu 42% der Gebühren vom Finanzamt zurückerstattet werden. Zudem absetzbar: Fahrtkosten, Kopierkosten, Übernachtungskosten,
Verpflegungsmehraufwendungen etc. Es lohnt sich, bei einem Steuerberater nachzufragen, mit welchen Erstattungen Sie rechnen können.
Studienkredite
Auch gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt sind.
Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsdarlehen. Die Bonitätsprüfung und Abwicklung erfolgt direkt über die jeweilige Bank.
Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Die ausgewählte Weiterbildung muss dabei für den beruflichen Kontext wichtig sein, unabhängig davon, ob die für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit zutrifft.

Berufschancen und Perspektiven für ISBA-Absolvent*innen
Die Karrieremöglichkeiten, die sich für die sozialpädagogischen Fachkräfte durch ein zusätzlich absolviertes Bachelorstudium ergeben, sind vielfältig: Sie können sich für Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in die Forschung gehen, in Bildungsinstitutionen eingesetzt oder beratend tätig werden, sich im therapeutischen Bereich selbstständig machen oder selbst pädagogische Fachkräfte ausbilden – um nur einige Beispiele zu nennen.
Auch der Einsatz im klassischen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen ist möglich: Einrichtungen des Kinder- und Jugendbereichs, Einzelfallarbeit oder die Arbeit mit Familien. Hinzu kommen Tätigkeiten im Gemeinwesen, in denen Ideen, die die sozialen Probleme aller Gemeinschaftsmitglieder betreffen, geplant und umgesetzt werden.
Durch den Bachelorabschluss in Verbindung mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in* eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Absolvent:innen können sich z. B. für mittlere Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in der Jugend- und Familienhilfe, in Beratungsstellen oder im Jugendamt tätig werden. Nach dem Soziale-Arbeit-Studium sind Sie in der Lage, auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen angemessen zu reagieren.
* Der Studiengang Soziale Arbeit erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft. Es fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von derzeit 50 € an.
Häufig gestellte Fragen unserer Interessierten zum Studium Soziale Arbeit (Bachelor of Arts):
Warum Soziale Arbeit nur 2 Jahre/4 Semester im berufsintegrierenden Studienmodell studieren?
Ihre staatlich anerkannte Fachschulausbildung liegt bereits auf DQR 6 (Bachelorniveau), weshalb die ISBA Ihnen 90 von 180 Credit Points direkt aus der Ausbildung anerkennt. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer auf 4 Semester. Nach den 4 Semestern erwerben Sie einen Bachelor of Arts mit 180 Credit Points.
Ist der Bachelorabschluss Soziale Arbeit anerkannt?
Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie gGmbH – ist staatlich anerkannt und nach DIN EN ISO zertifiziert. Die Studiengänge der ISBA sind durch die AHPGS akkreditiert und durch das Ministerium staatlich anerkannt. Das ist wichtig, so haben Sie die Sicherheit, dass Sie einen gleichwertigen Bachelorabschluss erwerben, äquivalent zu Studierenden an (nicht) staatlichen Hochschulen/Fachhochschulen/Universitäten.
Kann ich im Anschluss an den Bachelor Soziale Arbeit einen Master absolvieren?
Die Aufnahme eines Masterstudienganges ist analog zu nicht-staatlichen Hochschulen geregelt. Die Entscheidung, ob Sie zu einem bestimmten Master zugelassen werden, liegt allerdings nicht bei der ISBA. Die individuelle Prüfung erfolgt an der entsprechenden Hochschule, die den Masterstudiengang anbietet. Manchmal kann es sein, dass Credit Points, die für den Master notwenig sind, im Rahmen von Vorkursen/Repetitorien nachzuholen sind.
Es gibt verschiedene Varianten von Masterprogrammen: Konsekutive Master als auch MBA Programme – beide sind möglich.
Wenn man keine Praxisstelle hat, hilft die ISBA bei der Suche nach Praxiseinrichtungen (Kooperationseinrichtungen)?
Die ISBA verfügt über Kooperations-/Praxiseinrichtungen und kann Sie bei der Suche unterstützen. Nehmen Sie für eine Beratung gern Kontakt mit uns auf.
Welchen Vorteil hat ein Studium Soziale Arbeit an der Berufsakademie?
Ein Studium an einer Berufsakademie ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis bestmöglich zu verzahnen – und Sie erhalten für beide Bausteine Credit Points. In der Praxis werden Sie als Auszubildende oder (angehende) Fachkraft eingesetzt und je nach Qualifikation bezahlt. An der Berufsakademie studieren Sie im Blockwochenmodell. Sie bleiben Ihrem Arbeitgeber als Auszubildende/Fachkraft erhalten und bilden sich parallel akademisch weiter.
Welche Berufsbezeichnung habe ich nach dem Studium?
Gibt es einen Unterschied, ob die vorgelagerte Fachschulausbildung als Vollzeitausbildung oder als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) gemacht wird?
Je nachdem, welches Studienmodell Sie wählen, startet das Studium zeitgleich mit der Ausbildung oder findet nachgelagert statt.
Die zeitsparenden Studienvarianten (bis zu 3 Abschlüsse in 4 Jahren) sind Vollzeit-Ausbildung mit Studienstart im Anerkennungsjahr oder PIA-Ausbildung mit direktem Studienstart. Sollten Sie die Hochschulzugangsvoraussetzungen (Abitur/Fachabitur) nicht von Beginn an erfüllen, besteht die Möglichkeit, das berufsintegrierende Studium nach der Ausbildung zu beginnen.
Erhalte ich zudem die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog:in/-arbeiter:in?
Der Studiengang Soziale Arbeit erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde (Saarland – Hauptsitz der ISBA) zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft (z.B. polizeiliches Führungszeugnis). Die Anerkennung ist deutschlandweit gültig.
Muss ich für die Blockwochen Urlaub nehmen?
Das handhaben die Studierenden mit ihren Praxiseinrichtungen ganz unterschiedlich. Sie können Überstunden abbauen, Urlaub nehmen (min. 20 Tage sind für die Erholung vorgesehen), Bildungsurlaub beantragen (5 Tage/Jahr). Manche Arbeitgeber:innen stellen die Studierenden auch für die Studienzeiten frei – Sie verhandeln die Bedingungen individuell mit Ihrer Einrichtung.
Kann ich BAföG beantragen?
Das hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Seit der BAföG-Novelle 2019 können auch Studierende von (privaten) Berufsakademien gefördert werden.

Online bewerbung
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen digital ein.